Die Mieter:innen der 14 Wohnungen, des erstmalig in OÖ in dieser Form umgesetzten Pilotprojekts, bilden eine lebendige Gemeinschaft, in der gemeinsame der Alltag der Senior:innen mit Lebensfreude und Geselligkeit gestaltet werden. Senior:innen im Vitalen Wohnen erhalten auf eigenen Wunsch hin Unterstützung und im Bedarfsfall auch Pflege im alltäglichen Leben sowie Beratung und Information bei Fragen zu z.B. Pflegegeld, Wohnbeihilfe. Das professionell geschulte Personal begleitet die Senior:innen mit menschlicher Wärme und unterstützt diese dabei, ihr Leben im Vitalen Wohnen selbständig und nach individuellen Bedürfnissen zu gestalten.
Im angrenzenden Neubau des Alten- und Pflegeheimes St. Teresa, werden zwei hochmoderne Konzepte für Lebensqualität, Sicherheit und Geborgenheit umgesetzt: das Hausgemeinschaftsmodell, das den baulichen und organisatorischen Rahmen für das Zusammenleben mehrerer kleinerer Wohngruppen gewährleistet, und insbesondere für Menschen mit Demenz auch das so genannte Drei-Welten-Modell des Gerontopsychiaters Dr. Held, welches für jedes der drei typischen Stadien dieser Erkrankung das passende Umfeld vorsieht.Die Pflegeoase ist die „dritte Lebenswelt“. Sie ist für Bewohner:innen mit weit fortgeschrittener Demenz vorgesehen.Durch die Synergieeffekte der beiden Dienstleistungsangebote am Standort, entsteht ein auf die demografische Entwicklung angepasstes Modell für die Bereiche Wohnen, Betreuung, Begleitung und professionelle Pflege.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per Mail an heimleitung@aph-stteresa.atoder an Wakolbinger Adele, Alten- und Pflegeheim St. Teresa4101 Feldkirchen/DonauBad Mühllacken 58
Nähere Informationen und offene Stellen finden Sie hier:
07233 6495-0
heimleitung@aph-stteresa.at