Informationsbroschüre für interessierte Senior:innen
Details zu den Wohnungen finden Sie hier. (Infobroschüre der LAWOG OÖ).
Lengau: Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck beschreiten neue Wege in der Begleitung von Senior:innen und ermöglichen ab dem Sommer 2023 in Kooperation mit der LAWOG Oberösterreich, dem Sozialhilfeverband Braunau am Inn, der Gemeinde Lengau und der Oberösterreichischen Landesregierung, Sozialabteilung, altersgerechtes und bedürfnisorientiertes Wohnen und Leben.
Die Kooperationspartner präsentieren im Sitzungssaal der Gemeinde Lengau das Konzept „Vitales Wohnen“. Das Angebot dieses Pilotprojektes schließt die Lücke zwischen Betreutem Wohnen und Alten- und Pflegeheimen und richtet sich an Senior:innen mit Pflegestufe 1 bis 3. Die Eröffnung der 14 barrierearmen Wohnungen des Vitalen Wohnens ist mit Sommer 2023 vorgesehen. Interessierte Senior:innen erhalten weiterführende Informationen im Büro von Maria Rast unter der Telefonnummer 07743 2204 oder per E-Mail: office@mariarast.at.
„Vitales Wohnen ist ein Pilotprojekt der Sozialabteilung der OÖ. Landesregierung und beantwortet eine der Fragen, die die demographische Entwicklung mit sich bringt. Senior:innen können darauf vertrauen, dass sie im Vitalen Wohnen Lengau ein behagliches Zuhause in guter, nachbarschaftlicher Gemeinschaft finden und dabei ihr Leben selbstbestimmt in den „eigenen vier Wänden“ gestalten können. Es freut mich sehr, gemeinsam mit der LAWOG, dem Sozialhilfeverband Braunau am Inn, der Abteilung Soziales und der Abteilung Gemeinden und Wohnbauförderung der OÖ Landesregierung die Lebenswelt von Senior:innen neu zu denken und mitgestalten zu können. Wir setzen uns dafür ein, auf Bedürfnisse von Senior:innen einzugehen und deren Erfordernisse, sowie im Bedarfsfall den Pflegebedarf, kompetent abzudecken. Ich bedanke mich herzlich bei allen beteiligten oben angeführten Systempartnern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bei der Verwirklichung dieses in Oberösterreich in dieser Form einzigartigen Projektes.“ betont Dr. Johann Stroblmair, Geschäftsführer der Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck GmbH.
„Die Nachfrage nach Pflege wird in den nächsten Jahren massiv zunehmen. Wir werden uns auf neue Formen des altersgerechten Wohnens einstellen müssen, darum starten wir entsprechende Pilotprojekte wie das Vitale Wohnen“, begründet Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer die Etablierung derartiger Pilotprojekte und betont weiter die gesellschaftliche Verantwortung für die ältere Generation: „In Zukunft wird es noch viel stärker als bisher auf ein starkes Ehrenamt in der Betreuung älterer Menschen ankommen.“ Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer legt einen klaren Fokus auf die Einbindung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in die Betreuung älterer Menschen. Aus diesem Grund wurde beim Vitalen Wohnen ein sogenannter Ehrenamtsbonus vorgesehen.
Dieser sieht vor, dass im Umfeld des „Vitalen Wohnens“ der Betreiber unter Einbindung der Standortgemeinde ein ehrenamtliches Leistungsangebot organisiert und den Mieterinnen und Mietern zur Verfügung stellt. Das Land Oberösterreich fördert diese Maßnahmen zusätzlich. Zum einen wird eine zusätzliche Arbeitsstunde einer angestellten Person pro Woche für die Koordinierung der Ehrenamtsmaßnahmen durch das Land gefördert. Ebenso werden Aktivitäten mit Ehrenamtlichen bspw. gemeinsame Veranstaltungen oder Ausflüge mit bis zu 200 Euro monatlich unterstützt.
Die Bewohner:innen der 14 Wohnungen bilden eine lebendige Gemeinschaft, in der gemeinsame Feste gefeiert und der Alltag der Senior:innen mit Lebensfreude und Geselligkeit gestaltet werden.
Mehr Informationen zum Generationenhaus „Kleeblatt“ finden Sie hier.
Die Senior:innen im Vitalen Wohnen erhalten auf eigenen Wunsch hin Unterstützung und im Bedarfsfall auch Pflege im alltäglichen Leben sowie Beratung und Information bei Fragen zu Pflegegeld, Wohnbeihilfe etc.
Das professionell geschulte Personal begleitet die Senior:innen mit menschlicher Wärme und unterstützt diese dabei, ihr Leben im Vitalen Wohnen selbständig und nach individuellen Bedürfnissen zu gestalten.
Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck verfügen über langjährige Erfahrung in der Betreuung und Pflege von Senior:innen und gestalten die Zukunft und die Lebenswelt von Senior:innen aktiv mit.
Weiterführende Informationen für interessierte Senior:innen
Weiterführende Informationen für interessierte Senior:innen:
So könnte Ihr neues Zuhause aussehen:
07743 2204
office@mariarast.at